EDEN befindet sich derzeit noch im Aufbau.
|
Αὐρ. Τερτυλλιανὸς Ἀπολ-
λωνίου [ - - - ἑαυ]τῷ [καὶ] τῷ
Aurelius Tertullianus, Sohn des Apollonius, [ ... ] für sich [selbst und] für den ...
Aurelius Tertullianus, son of Apollonius, [ ... ] for him[-self and] for the ...
226) Aur. Tertullianus
Fund: in Metropolis gefunden.
Maße: unbekannt.
Editionen: Böckh, CIG 3042 nach: J. Spon/G. Wheler, Voyage d’Italie, de Dalmatie, de Grêce et du Levant III, Lyon 1678, Teil 1, S. 131; IK 17,1, nr. 3442.
Zeit: 3. Jhdt. n.Chr.
Der Inhaber des Grabes formuliert Regelungen für seine Grablege und für die, die eingeschlossen werden sollen. Dieser Aurelius Tertullianus, S.d. Apollonios, ist derselbe wie in: IK 17,1, nr. 3414, hier nr. 128, Z. 2-3 (unser Tertullianus, S.d. Apollonios, (noch) ohne den Aureliernamen); Z. 6 (Tochter des Tertullianos), in einer Kultpersonalliste für Zeus Krezimos (trotz des häufigen Vaternamens).