EDEN befindet sich derzeit noch im Aufbau.
|
[τὸ μ]νημεῖον κατεσκεύασαν [Λ.? Ἑ-]
[ρέν]νιος Μητροδώρου καὶ Γ. Ἑρ[έν-]
[νι]ος Μητροδώρου ἑαυτοῖς καὶ [τέκ-]
[νοις] καὶ γυναιξὶν καὶ ἀπελευθέ[ροις·]
[οὐδ]ενὶ δ᾿ ἐξέσται πωλῆσαι
[ἢ ἕτε]ρόν τινα θεῖναι
Das Grabmal haben L.? Herennius, Sohn des Metrodoros, und C. Herennius, Sohn des Metrodoros, für sich selbst und die Kinder und die Frau und den Freigelassenen errichtet. Keinem ist es erlaubt, (den Liegeplatz) zu verkaufen noch einen anderen hineinzulegen.
L.? Herennius, son of Metrodorus, and C. Herennius, son of Metrodorus, built the tomb for themselves and the children and the wife and the freedmen. No one is allowed to sell (the place) nor to lay someone else inside it.
209) Grab zweier Brüder namens Herennius
Fund: Böckh: „In pago Turbali prope Metropolin, in hospitio.”
Maße: unbekannt.
Editionen: Böckh, CIG 3041 nach Muratori, Hessel, Pococke, Egmond und einer Kopie von van der Horst.
Der Druck Muratoris beruht auf einer Kopie von Charles Marie de la Condamine (1701-1774; Mathematiker und Astronom, Mitglied der Académie française), welche Joseph Bimard (1703-1742) Muratori zugeschickt hatte. Muratoris Text ist wesentlich besser als derjenigen der anderen Reisenden, deren Fehler hier nicht verzeichnet werden.
L.A. Muratori, Novus thesaurus verterum inscriptionum III (Mailand 1740), p. MDVXXXIV nr. 8; F. Hessel, Antiquae inscriptiones quum Graecae tum Latinae, olim a Gudio collectae ... (Leovardiae 1731), Praefationis appendix, nr. XXIX der ersten Paginierung; R. Pococke, Inscriptionum antiquarum Graec. et Lat. liber (London 1752), p. 34, cap. III, sect. III, nr. 1; J. Aegid. van Egmond, van der Nijenburg) / J. Heyman, Travels through Part of Europe, Asia Minor, The Archipelago etc. (London 1759), I, S. 101.
IK 17,1, nr. 3465.
2-3 Zur Häufigkeit des Namens Metrodoros in der Stadt s. a. nr. 8, 30, 74, 113, 117, 128, 146, 180.
6 [ἦ ἕτε]ρόν τινα θεῖναι: ]ΣΙΝΤΙΝΑΘΕΙΝΑΣ in allen Kopien.