EDEN befindet sich derzeit noch im Aufbau.
|
1 [ ]δο [
[ ]οσιο[
[ Ἑ]ρμᾶς
4 [ ]νους ὑδρο-
[βάφος Ἄπ]φιον · διάκων
[ ] . ία Μηνογένου·
[διάκονοι· Ὀν]ήσιμος γ´· Δα-
8 [Οδ]ρογος· Ἀλέξαν-
δρος
- - (Z. 3) Hermas: - - Hydro[baphos: Ap]phion. Diener(in): [ - - ] ia, Tochter des Menogenes. [Diener:] Onesimos III. Da-[ - - Od]rogos: Alexandros.
- - (l. 3) Hermas: - - Hydro[baphus: Ap]phion. Servant: [ - - ] ia, daughter of Menogenes. [Servants:] Onesimus III. Da-[ - - Od]rogos: Alexandrus.
Nr. 132) Fragment einer Kultpersonalliste, evtl. für Zeus Krezimos
Fragment einer Säule, Durchmesser ca. 55 cm, erhaltene Höhe 67 cm. Eingerahmtes Schriftfeld, erhaltene Höhe 37 cm, Breite 21 cm, Bh. ca. 2 cm; im Depot.
Fundort: Stadt
3 Zunächst Τρο]φίμας gelesen bzw. ergänzt, doch scheint der erste Buchstabe auf dem Papierabklatsch ein Rho zu sein, also die Funktion des Hermas wie in IK 17,1, nr. 3414/5.
4 -νους sicher?
4-5 ὑδρο[βάφος: Die nur im Kult des Krezimos in Metropolis belegte Funktion erlaubt die Zuordnung der fragmentarischen Liste, s. zum Amt nr. 128 Kommentar. Die Ergänzung scheint auch sicher, weil Alexander als Odrogos auch in nr. 128 und 129 (=IK 17,1, 3414 und 3415) ebenfalls im Kultlisten für Krezimos amtiert, s.u. Z. 9-10.
5 Ἄπ]φιον: zu den Lallnamen s. Ares.
6 auch in anderen Listen findet sich ein weiblicher Diakon neben mehreren männlichen Diakonoi, s. nr. 129 und Ares.
6 Menogenes auch in IK 17,1, nr. 3428/29= nr. 75, nr. 76; zu den zahlreichen Belegen von Namen, die von dem Gott Men gebildet worden sind, s. nr. 84 und 92.
7-8 Δα- vgl. Flavius Damas in der neuen Ares-Liste, nr. 101.
9-10 zu Alexander s.a. Areslisten nr. 98, 99, 100, 104 und unter den Arespriestern nr. 128 und 129.