EDEN befindet sich derzeit noch im Aufbau.
|
1 ἱερεὺς Μεγάλ[ου Διὸς]
Κρηζίμου Ἄττ[αλος]
Ἀττάλου γ´ τοῦ Ἀ[ρτε-]
4 μιδώρου· ἱέρεια Σ[τρα-]
τονείκη ἡ μήτηρ το[ῦ]
ἱερέως · Ἑρμᾶς Κλ. Νεικ[η-]
φόρος, ὑδροβάφος· Πα[ῦ-]
8 λα, διάκων Ἡραὶς ἡ ἐξ[ά-]
δερφος τοῦ ἱερέος. δι[ά-]
κονοι· Ἀλέξανδρος, Ῥ[ό-]
δανθος, Τρόφιμος, Ἀρ-
12 τεμᾶς· οδρογος
Ἀλέξανδρος
Priester des Großen Zeus Krezimos: Attalos, Sohn des Attalos III., des Sohnes des Artemidoros. Priesterin: Stratonike, die Mutter des Priesters. Hermas: Claudius Nicephorus. Hydrobaphos: Paula. Diener(in): Herais, die Nichte des Priesters. Diener: Alexandros. Rhodanthos, Trophimos, Artemas. Odrogos: Alexandros.
Priest of the great Zeus Krezimos: Attalus, son of Attalus III., who himself is the son of Artemidorus. Priestess: Stratonike, mother of the priest. Hermas: Claudius Nicephorus. Hydrobaphus: Paula. Servant: Herais, niece of the priest. Servants: Alexandrus. Rhodanthus, Trophimus, Artemas. Odrogos: Alexandrus.
Nr. 129) Der Priester Attalos IV. mit seinen Kultdienern
Als Säulenfragment verbaut in der byzantinischen Vorburg von Metropolis.
Maße: Durchmesser: 40 cm.
Editionen: R. Meriç 1982, nr. 8 (S. 126, Abb. 36); IK 17,1, nr. 3415.
1-6 Zur Verwandtschaft zwischen eponymem Priester und der Priesterin (hier der Mutter), s. Ares. Auch anderen Kulten scheint lediglich die Beteiligung der Gattin aufgrund eines Kultgesetzes als Priesterin oder Dienerin nicht in Frage gekommen zu sein. – Wiederholt sind verschiedene Frauen mit dem Namen Stratonike Priesterin und Dienerin, s. bei den Areskultdienern (nr. 90, 95, 107) und auch unten beim Herakultpersonal (nr. 149), belegt.
2-4 Der Priester Attalos hat drei Vorfahren mit demselben Namen, in der vierten Generation männlicher Linie wird der Name Artemidoros getragen. Attalos und Artemidoros sind häufige Namen in Metropolis.
6 Ἑρμᾶς ist eine Kultfunktion, die hier von einem römischen Bürger wahrgenommen wird, s.u. In der vorangehenden Liste nr. 128 ist es Gaius S.d. Oikeios. (Z. 7). Während die Hydrobaphoi immer weiblich waren, waren die Hermai männlich. Die Belege des Hermas in den Listen des Areskultes sind Personennamen, hier nr. 110 (=IK 17,1, nr. 3417, Ia), Z. 9.
6-7 Κλ. Νεικ[η]φόρος s. unter den Aresliste nr. 100 und nr. 81: Einleitung zu den römischen Bürgern im städtischen Kultwesen. Auch der dem Areskult nachgeordnete Kultdienst für Zeus Krezimos war für römische Bürger und renommierte Bürger der Stadt attraktiv, s. vorangehende Liste nr. 128, in der ein Flavier auftaucht.
7-8 Paula: zu den römischen Namen s.o. vorhergehende Liste nr. 128: der Kultdiener des Zeus Krezimos mit weiteren Belegen.
8-9 ἐξ[ά]δερφος (=ἐξάδελφος): Bruder- oder Schwesterkind. Der Wechsel von Rho und Lambda ist in Metropolis häufig, vgl. nr. 85 mit Kommentar. – Zu Herais s. Bechtel, Die histor. Personennamen, S. 191-193: zur Ἡρα-Familie – Omikron ist für Omega bei ἱερέος verschrieben und wohl nachträglich zu einem Omega umgemalt worden. In den Zeus-Krezimos-Listen erfolgte wohl die Nennung der weiblichen Priester vor den männlichen Priestern, die in Zahl variieren konnten (hier 6, oben 5). Auf jeden Fall aber überwogen auch hier wie in den anderen Kulten die Zahl der männlichen Diener. Die Verwandtschaft der männlichen Diener mit dem Priester ist nicht sicher. Nur im Falle der weiblichen Dienerin Herais ist sie angeführt.
13 Zum Odrogos Alexandros s.o. nr. 128 (=IK 17,1, nr. 3414) und Ares mit Belegen.